KATTENTURM GEMEINSAM GESTALTEN!
Kattenturm ist einer von dreizehn Stadtteilen in Bremen, die durch zusätzliche Mittel aus den Förderprogrammen WiN – Wohnen in Nachbarschaften und Soziale Stadt – Sozialer Zusammenhalt unterstützt werden. Ziel dieser Programme ist es, den Stadtteil noch lebenswerter, vielfältiger und sozial gerechter zu gestalten.
Damit diese Entwicklung gelingt gibt es in Kattenturm das Quartiersmanagement Kattenturm. Es begleitet die positiven Veränderungen, gibt Impulse und bringt Menschen und Ideen zusammen.
Was macht das Quartiersmanagement?
Die zentrale Aufgabe des Quartiersmanagements ist es, Ideen und Anregungen von Bürgern und Bürgerinnen sowie lokalen Akteuren und Akteurinnen aufzunehmen und gemeinsam Projekte für den Stadtteil umzusetzen. Dabei stehen Beteiligung, Mitgestaltung und Teilhabe im Mittelpunkt.
Wer bringt Ideen ein – und wer macht mit?
In Kattenturm wird gemeinsam überlegt und entschieden, was gebraucht wird. In Projektgruppen und an Runden Tischen arbeiten viele unterschiedliche Menschen zusammen:
• Bürger und Bürgerinnen aus dem Stadtteil
• Politiker und Politikerinnen
• Mitarbeitende aus Behörden und Ämtern
• Vertreter und Vertreterinnen von Vereinen, Initiativen und Trägern
• Wohnungsunternehmen und deren Mitarbeitende
Durch diesen vielfältigen Austausch entstehen neue Ideen, Projekte und Netzwerke.
Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Stadtteils – für alle, die hier leben.
Unser Ziel: Ein starkes Miteinander in Kattenturm
Das Quartiersmanagement stärkt die Nachbarschaft, fördert gute Lebensbedingungen und begleitet den Wandel mit konkreten Projekten, engagierten Menschen und starker Vernetzung vor Ort.
Kattenturm soll ein Stadtteil sein, in dem sich alle wohlfühlen und mitgestalten können!